Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Forschungsprojekt ist in fünf Arbeitspakete gegliedert. Das erste Arbeitspaket (APl, KGBauko) dient der Festlegung des Parameterbereichs, in dem die verschiedenen Möglichkeiten, die Elemente zu krümmen, aus architektonischer Sicht bewertet werden. Der zweite Schritt (AP2, ) ist die Entwicklung einer Prozesskette, mit der die Elemente industriell hergestellt werden können. Im Rahmen des dritten Arbeitspaketes (AP3, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik) erfolgen experimentelle und numerische Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften gekrümmter Elemente. In Arbeitspaket 4 (AP4, KGBauko) wird ein Designtool entwickelt, welches in Zukunft ermöglichen soll, Gebäudegeometrien unter den im Rahmen des Projekts ermittelten Randbedingungen zu entwerfen. Abschließend erfolgen die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen
Danksagung
Für die Unterstützung im Rahmen des Projekts dankt das Institut KGBauko der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF), der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA), dem Internationalen Verband für den Metallleichtbau (IFBS) und den nachstehenden Projektpartnern:
- ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
- BASF Polyurethanes GmbH
- Bollinger und Grohmann GmbH
- Covestro AG
- Fischer Profil GmbH
- Hennecke Profiliertechnik GmbH
- Herkules Wetzlar GmbH
- Ingenieur- und Sachverständigenbüro Korff
- iS-engineering GmbH
- PBI – Entwicklung innovativer Fassaden GmbH
- quadrat+ Architektengesellschaft mbH
- TriLogiX Ingenieurbüro
Ansprechpartner
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Prof. Stefan Schäfer Professor | sts@kgbauko.tu-... +49 6151 16-21381 L5|06 330 |
![]() | Dipl.-Ing. Jakob Reising Flächentragwerke aus gekrümmten Sandwichelementen | info@kgbauko.tu-... |