SFB 666
Der Weg zu diesen Produkten führt zunächst über die Substitution von bestehenden, ähnlichen Anwendungsgebieten, die jetzt effektiver hergestellt oder umgesetzt werden können. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass durch die zu erwartenden Modifikationen der Planungs- und Herstellungsprozesse völlig neuartige Produkte mit weitreichenden neuen Marktpotentialen zu erwarten sind.
An dem von KGBauko geforschten Teilprojekt D2 „Systematische Generierung von Flächentragwerken unter Einsatz des Informationsmodells“ war somit die logische Erweiterung des Sonderforschungsbereichs 666 für die zweite Phase. Dabei wird insbesondere untersucht, wie die positiven Eigenschaften integral gefertigter Blechbauteile höherer Verzweigungsordnung systematisch in marktfähige Produkte eingesetzt werden können.
Aspekte des Systembaus bilden die Grundlage für die durch fertigungstechnische und infrastrukturelle Restriktionen erforderliche Aufteilung in einzelne Bauteilelemente. Diese werden zu Bauteilfamilien gleicher Abbildungs- und Fertigungsprinzipien zusammengefasst. Am Beispiel von substituierten und innovativen Bauteilentwürfen werden flächige Demonstrator-Modelle unter Berücksichtigung individueller Bauteilbeanspruchungen und optimierter Geometrien ausgearbeitet. Baukastensysteme werden entwickelt, die eine systematische Generierung von Flächentragwerken durch Kombination entsprechender Grundkörper ermöglichen sollen.
Ansprechpartner
Name | Kontakt | |
---|---|---|
Professor/innen | ||
| Prof. Stefan Schäfer Professor | sts@kgbauko.tu-... +49 6151 16-21381 L5|06 330 |
Ehemalige wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen | ||
A
| Dipl.-Ing. Scholeh Abedini |
Weitere Informationen
Verknüpfte Forschungsthemen
Transformation von Marktanforderungen in Produkteigenschaften A1:
Mathematische Modelle und Algorithmen zur automatisierten Produktentwicklung flächiger und verzweigter Blechbauteile A2:
Entwicklung von Modellierungsfunktionen für flächige Bauteile A4:
Simulationsbasierte Optimierungsverfahren für das Tiefziehen verzweigter A6:
Spannende Bearbeitung am Coilmaterial durch Hochgeschwindigkeitsbearbeitung B3:
Herstellung verzweigter Bauteile durch integrierte Umform-, Zerspan- und Fügeoperationen B4:
Tiefziehen von verzweigten Blechen B5:
Rechnergestützte Bauteiloptimierung durch numerische Prozesskettenanalyse und numerische Betriebsfestigkeitsuntersuchungen C3:
Systematische Generierung von Flächentragwerken unter Einsatz des Informationsmodells D2:
Publikationen
Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
{{ year }}
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]
-
Anzahl der Einträge in dieser Liste: >{{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.
Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen