Mitarbeiter bei KGBauko

Angebotene Studienarbeiten

Dr.-Ing. Robert Burgaß

  • Masterarbeit

    Zu planen ist ein Ferienhaus mit hohem architektonischen und ökologischen Anspruch im maritimen Umfeld. Gesucht wird ein ganzheitlicher Entwurf, der diese Aspekte in Bezug auf Form, Farbe, Materialität, Konstruktion, Raumkonzept und Haustechnik würdigt. Zusätzliche Vorgaben sind:

    - Baukörper: 2 Geschosse, 2 Apartments EG (70 m2) / OG (60 – 70 m2)
    - Apartments: Wohnen mit Kochen, Schlafen, Lesen, Abstellen, Bad, EG-Terrasse / OG-Loggia, Erschließung über TR mit Hausanschlussnische
    - Konstruktion: Holz-Lehm-Bauweise, Deckenhöhe EG / OG ca. 2,70 m
    - Architektur: fließende Räume, fließender Übergang zw. Haus und Natur
    - Lage & Finanzrahmen: gemäß Vorgaben

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Im Rahmen der angebotenen Masterthesis soll für einen gegebenen Entwurf eines Ferienhauses – das sogenannte Haus Osterwald – eine energetische, raumklimatische, hygrothermische (bauteilbezogen) und eine ökologische Bewertung durchgeführt werden. Ziel der Arbeit ist es, die geplante Holz-Lehm-Bauweise des Ferienhauses mit einer klassisch massiven Bauweise zu vergleichen und Vor- sowie Nachteile abzuleiten. Zudem soll mit Hilfe der Bewertungen das Ferienhaus in energetischer, raumklimatischer sowie ökologischer Hinsicht optimiert und Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Anhand eines vorgegebenen Praxisbeispiels für ein Einfamilienhaus soll der Austausch der vorhandenen Heizungsanlage wissenschaftlich untersucht werden. Dazu sind im Rahmen der Arbeit zunächst das Wohngebäude inkl. Heizanlage sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorzustellen, die den Weiterbetrieb und den Austausch der Anlage betreffen. Anschließend soll das Gebäude nach DIN V 18599 energetisch bewertet und eine Heizlast-berechnung durchgeführt werden. Der Kern der Abschlussarbeit ist dann die technische, energetische und ökonomische Analyse von Heiztechnik, die für den Anlagentausch in Frage kommt. Auf Basis der dabei erzielten Ergebnisse sollen ökonomisch sinnvolle Handlungsempfehlungen für den Heizungstausch entwickelt werden.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Mit der Abschlussarbeit soll der Einsatz von Wärmepumpen im Wohn-gebäudebestand wissenschaftlich untersucht werden. Dazu sind zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenzustellen, die den Betrieb und den Austausch von Heizungsanlagen in Wohngebäuden betreffen. Darauf aufbauend sind das Prinzip und die verschiedenen Ausführungsvarianten von Wärmepumpen zu erläutern. Anschließend sollen ein Beispielgebäude und Beispielquartier ausgewählt und vorgestellt werden, an denen im weiteren Verlauf der Arbeit der Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand zu untersuchen ist. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des vorhandenen Quartiersstromnetzes im Kontext der aktuellen und zukünftigen Stromnachfrage. Den Abschluss der Arbeit bildet der Ergebnisabgleich mit einer Case-Study sowie die Auswertung des Anwendungspotentials von Wärmepumpen im Bestand und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Am Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) wurde ein adaptiver Sonnenschutz aus perforierten Textilien entwickelt. Das Prinzip beruht auf dem bionischen Design des Sonnenschutzstoffes und ermöglicht die gezielte Lichtimmission durch Aufbringen von Zugkräften. Im Rahmen der angebotenen Abschlussarbeit sollen die Auswirkungen des adaptiven Sonnenschutzes auf das Raumklima am Beispiel eines selbst gewählten Referenzgebäudes untersucht werden. Dazu sollen stationäre und instationäre Berechnungsverfahren zur Anwendung kommen. Bestandteil der Arbeit ist auch die Erfassung der möglichen energetischen Auswirkungen des Sonnenschutzes (Reduzierung der Kühllasten). Bei den Berechnungen sollen zudem verschiedene Einbaupositionen des adaptiven Sonnenschutzes berücksichtigt werden.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit

    Der Urbaustoff Holz ist im Bauwesen von zunehmender Bedeutung. Neben den günstigen mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften, gilt Holz aufgrund des natürlichen Wachstums und der CO2-Bindung als ein nachhaltiges Baumaterial. Dennoch handelt es sich um einen Naturbaustoff, der Prozessen der Veränderung und Zersetzung ausgesetzt ist. Insbesondere Feuchtigkeit und UV-Strahlung spielen dabei eine Rolle. In diesem Kontext ist die angebotene Abschlussarbeit thematisch verortet. Aufbauend auf der Zusammenstellung von theoretischen Grundlagen sollen Kurzzeitversuche an Holzproben geplant, durchgeführt und mittels mikro- und makroskopischer Aufnahmen dokumentiert werden. Die erzielten Ergebnisse sind auszuwerten, um Handlungsempfehlungen zur Vermeidung und zum gezielten Erzeugen von vergrauten Holzoberflächen sowie zum richtigen Umgang mit vergrauten Holz bereitzustellen.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zählt zu den zentralen Herausforderungen beim Erreichen der klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Gebäudemodernisierung mittels seriellen Fassaden-modulen stellt in diesem Kontext einen neuen Ansatz dar und bietet großes Anwendungspotential, da Bauzeiten reduziert und die energetische Qualität von Gebäuden gesteigert werden. Allerdings besteht auch bei den seriellen Fassadenelementen die Herausforderung, diese im Sinne der Nachhaltigkeit kreislauffähig zu gestalten. Mit der angebotenen Arbeit soll in diesem Kontext ein innovatives und nachhaltiges Lösungskonzept entwickelt werden.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zählt zu den zentralen Herausforderungen beim Erreichen der klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Gebäudemodernisierung mittels seriellen Fassadenmodulen stellt in diesem Kontext einen neuen Ansatz dar und bietet großes Anwendungspotential, da Bauzeiten reduziert und die energetische Qualität von Gebäuden gesteigert werden. Mit der angebotenen Arbeit sollen für Fassadenelemente in einer Holzrahmenkonstruktion innovative Dämmstoffe in bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht analysiert werden. Daraufhin soll ein geeigneter Dämmstoff für das Fassadenelement ausgewählt und Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zählt zu den zentralen Herausforderungen beim Erreichen der klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Gebäudemodernisierung mittels seriellen Fassadenmodulen stellt in diesem Kontext einen neuen Ansatz dar und bietet großes Anwendungspotential, da Bauzeiten reduziert und die energetische Qualität von Gebäuden gesteigert werden. Mit der angebotenen Abschlussarbeit soll die serielle Ertüchtigung zum NetZero-Standard am Beispiel eines Wohngebäudes analysiert werden

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zählt zu den zentralen Herausforderungen beim Erreichen der klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Gebäudemodernisierung mittels seriellen Fassaden-modulen stellt in diesem Kontext einen neuen Ansatz dar und bietet großes Anwendungspotential, da Bauzeiten reduziert und die energetische Qualität von Gebäuden gesteigert werden. Zur Anwendung kommen dazu häufig vorgefertigte, standardisierte Bauteile, wie z.B. in einer Holzrahmen- oder einer Sandwichkonstruktion. Die angebotene Masterthesis soll anhand von hygrothermischen Simulationen für ein Referenzgebäude die energetischen und raumklimatischen Auswirkungen einer solchen Maßnahme analysieren und diese daraufhin in ökologischer und ökonomischer Hinsicht bewerten.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands zählt zu den zentralen Herausforderungen beim Erreichen der klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Gebäudemodernisierung mittels seriellen Fassaden-modulen stellt in diesem Kontext einen neuen Ansatz dar und bietet großes Anwendungspotential, da Bauzeiten reduziert und die energetische Qualität von Gebäuden gesteigert werden. Zur Anwendung kommen dazu häufig vorgefertigte, standardisierte Bauteile, wie z.B. in einer Holzrahmen- oder einer Sandwichkonstruktion. Die angebotene Bachelorthesis soll nun mittels hygrothermischen Bauteilsimulationen prüfen, welche bauphysikalischen Risiken bei der energetischen Ertüchtigung von Außenwänden mittels eines seriellen Fassadenelements in einer Sandwichkonstruktion bestehen und wie sich diese vermeiden lassen.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit

    Der Baustoff Lehm wird bereits seit Jahrhunderten weltweit zum Bauen von Gebäuden genutzt. Nach der Verdrängung im Zuge der Industrialisierung gelangt Lehm nun vermehrt durch das steigende ökologische Bewusstsein der Gesellschaft in die Anwendung zurück. Im Rahmen der angebotenen Masterthesis soll der Baustoff Lehm zunächst theoretisch vorgestellt werden, um darauf aufbauend hygrothermische Bauteil- und Gebäudesimulationen durchzuführen. Ziel der Simulationen ist die Analyse der Auswirkungen des Baustoffs Lehm auf das Raumklima. Zudem sollen die Ergebnisse der Simulationen in Kombination mit weitergehenden Analysen dazu genutzt werden, um Chancen und Grenzen von Lehm zur Umsetzung nachhaltiger Gebäude aufzuzeigen.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit

    Der Baustoff Lehm wird bereits seit Jahrhunderten weltweit zum Bauen von Gebäuden genutzt. Nach der Verdrängung im Zuge der Industrialisierung gelangt Lehm nun vermehrt durch das steigende ökologische Bewusstsein der Gesellschaft in die Anwendung zurück. Neben dem natürlichen Ursprung des Baustoffs, sind es aber vor allem seine regionale Verfügbarkeit, die gute Recyclingfähigkeit und die positiven bauphysikalischen Eigenschaften, die diese Entwicklung prägen. Die angebotene Bachelorthesis ist in diesem Themenkontext verortet und hat die wissenschaftliche Untersuchung des Baustoffs Lehm zum Inhalt. Es sollen zunächst die Grundlagen des Bauens mit Lehm erfasst werden, um Lehm daraufhin mit klassischen keramischen Wandbaustoffen sowohl in bauphysikalischer, ökologischer, ökonomischer, konstruktiver als auch in rechtlicher Hinsicht zu vergleichen.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Im Rahmen der angebotenen Abschlussarbeit ist die Mazeration, d.h. die Zersetzung von Bauholz aufgrund chemischer oder biologischer Einflüsse, wissenschaftlich zu untersuchen. Dazu sind zunächst die anatomischen, bauphysikalischen und mechanischen Eigenschaften von Bauholz unter Berücksichtigung von mikro- und makroskopischen Aufnahmen darzulegen. Anschließend ist der Fachterminus der Holz-Mazeration vorzustellen und gegenüber anderen Oberflächenveränderungen von Bauholz abzugrenzen. Darauf aufbauend sollen verschiedene Ursachen und damit verbundene Prozesse detailliert erläutert werden, die zu einer Mazeration von Bauholz führen. Abschließend sind das Vorgehen zur Beurteilung, Instandsetzung und Vermeidung von Mazeration bei Bauholz darzulegen sowie das aktuell bestehende Forschungspotential abzuleiten.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorarbeit, Masterarbeit

    Im Zuge des Delta-Projektes wird die Anwendung von Technologien für energieoptimierte Quartiere am Beispiel des Campus Lichtwiese erforscht. Das Reallabor dient dabei als Versuchsgebäude. Hier soll der von dem Institut KGBauko patentierte textile Sonnenschutz erstmalig in einer tatsächlichen Nutzungssituation zur Anwendung kommen. Zu diesem Zweck sollen im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet pmd sämtliche Planungen zum Einbau des textilen Sonnenschutzes erfolgen. Dazu ist zunächst eine Bestandsaufnahme des Reallabors durchzuführen und der textile Sonnenschutz an die baulichen Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen. Es sollen drei Varianten an Demonstratoren erarbeitet, gefertigt und im Reallabor eingebaut werden.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Burgaß

    Ausschreibung als PDF